· 

Dinkel-Walnussbrötchen

Es geht doch nichts über frische Brötchen zum Frühstück. Noch besser ist es, wenn man nicht zum Bäcker muss und trotzdem in windeseile der Hunger gestillt werden kann. Die sogenannte Kaltgärung des Teiges macht es möglich. Der Teig wird am Abend vorher zubereitet und geht dann gemütlich über Nacht im Kühlschrank. Morgens sind dann ratzfatz Brötchen daraus gerollt und schnell im Ofen gebacken.

Heute eine Variante mit Walnüssen und ein bißchen Buchweizen. Das gibt den Brötchen einen besonderen Geschmack. Ihr könnt es aber auch durch Dinkelmehl ersetzen.

Lasst es euch schmecken!



Rezept für 8 Brötchen

Nützliches Zubehör

Ofenzauberer oder Zauberstein

Kuchengitter


ZUTATEN

100 g Buchweizen oder Buchweizenmehl
380 g Dinkelmehl
1/2 Würfel Hefe
350 g Wasser (lauwarm)
60 g Walnüsse
1,5 TL Salz




  1. Den Buchweizen mahlen (1 Min./St. 10).
    Bei fertigem Buchweizenmehl, dieses in die Schüssel geben.
  2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten
    (3 Min./Knetstufe). Der Teig ist sehr klebrig.
  3. Eine große Schüssel ölen und den Teig hineingeben.
    Die Schüssel abdecken und alles für mindestens 10 bis 12 Stunden
    (am Besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Ofen vorheizen (230 °C). Teig aus dem Kühlschrank nehmen und
    auf einer bemehlten Teigunterlage vorsichtig zu einem Rechteck flachdrücken.
    Dieses in acht gleichmäßige Teile unterteilen und jedes von der kurzen Seite her aufrollen.
    Mit Mehl bestäuben und auf den Ofenzauberer legen.
    Die Brötchen auf der untersten Schiene 15 bis 20 Minuten backen.
  5. Auf ein Kuchengitter geben und abkühlen lassen.

Lasst es euch schmecken! Wenn euch mein Rezept gefallen hat, teilt es gerne mit euren Freunden und hinterlasst mir einen Kommentar.

Die Angaben in den Klammern beziehen sich auf die Zubereitung im Thermomix®.
Ihr könnt das
Rezept aber auch mit anderen Küchenhelfern zubereiten oder auf die
gute alte traditionelle Art :-)



Download
Dinkel-Walnussbrötchen
Dinkel-Walnussbrötchen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.8 KB

Kommentare: 6
  • #6

    frau will (Samstag, 17 April 2021 15:46)

    Hallo Lilli,

    du kannst den Teig im Kühlschrank auch ruhig länger gehen lassen. Ich verwende meistens 1050er Mehl.

    LG

  • #5

    Lilli (Samstag, 17 April 2021 14:35)

    Das siejt sehr gut aus. Wird gleich nachgebacken.
    Eine Frage habe ich, welches Dinkelmehl verwendest du? Vollkorn oder Typ 630?
    Kann man ed auch länger als 12 Std gehen lassen?

  • #4

    frau will (Montag, 22 Februar 2021)

    Hallo Sophia,

    vielleicht findest du ihn unter „grano saraceno“?
    Ansonsten kannst du einfach Roggen oder Dinkel nehmen.

    LG

  • #3

    Sophia (Montag, 22 Februar 2021 09:36)

    Was könnte man statt dem Buchweizen verwenden? Das hab ich hier in meiner Gegend (in Italien) noch nie entdecken können...

  • #2

    Conny (Sonntag, 10 Januar 2021 17:12)

    Das Rezept hat super funktioniert. Die Brötchen sind mega lecker. Danke für das tolle Rezept!

  • #1

    Jael (Freitag, 20 September 2019 21:19)

    Super lecker! Kompliment! Ich wurde gefragt, wo ich die Brötchen gekauft hätte�. Ich habe den Dinkel und Buchweizen frisch gemahlen.